Förderprojekte 2024
Von Februar bis Mai 2024 waren Projektträger wieder aufgerufen, sich für eine Förderung bei der Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern zu bewerben.
Die geförderten Projekte stellen wir Ihnen hier nach und nach vor.
Geförderte Projekte regulär:
An die Bahnhofsmission Ingolstadt wenden sich viele Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Für diese wird ein Aufenthalt, ein Gespräch sowie materielle Hilfen angeboten. Der derzeitige Raum ist dafür viel zu klein. Nun wird von der Bahn ein neuer Raum gestellt, in dem dieser Personenkreis besser unterstützt werden kann. Dafür werden Einrichtungsgegenständen und eine zeitgemäße technische Ausstattung benötigt. In diesem Raum sollen auch Gruppenangebote stattfinden und eine kleine Kleiderkammer eingerichtet werden. Im neuen Raum gibt es auch die Möglichkeit zum Rückzug und zu Gesprächen in ruhiger Atmosphäre.
Das Projekt soll wohnungslose Menschen erreichen, die sonst aus dem sozialen Hilfesystem fallen und einen niedrigschwelligen Zugang (ohne Termine) bieten. Die Bahnhofsmission wird dadurch eine feste und bekannte Anlaufstelle für diesen Personenkreis mit den entsprechenden Räumlichkeiten, die bisher nicht vorhanden waren.
Träger: Bahnhofsmission Ingolstadt
Förderzeitraum: September 2024 - Dezember 2025
Durchführungsort: Ingolstadt / Oberbayern
In München gibt es ein großes Potential an ausgebildeten internationalen Fachkräften und Studierenden, die sich neben ihrer Erwerbstätigkeit ehrenamtlich engagieren wollen. Dieses Potential soll im Projekt „Gesundheitslotsen“ genutzt werden: In Kooperation mit dem Internationaler Bund soll ein Unterstützungsdienst zur Inanspruchnahme von prämedizinischen Hilfsangeboten für wohnungslose Menschen, deren oft mangelnde Deutschkenntnisse bisher die Orientierung in unserer Gesellschaft und damit die Integration erschwert, angeboten werden.
Es werden ehrenamtliche Gesundheitslosen etabliert, die bereits im deutschen Gesundheitssystem orientiert sind, bereits medizinische, pflegerische, sanitäts- oder rettungsdienstliche Erfahrung aus ihren Herkunftsländern haben. Sie können wohnungslosen, fremdsprachigen Menschen in deren Sprache dann die Zugänge zum deutschen Gesundheitssystem erläutern. Nach Etablierung innerhalb des BRK und IB soll eine Öffnung für Obdachlose auch außerhalb einer Unterkunft stattfinden.
Es erfolgt ehrenamtliche Unterstützung in Muttersprache mit folgenden Inhalten: Freizeitgestaltung für Familien, Kinder/Jugendliche, Begleitung/Sprachmittlung ins Gesundheitssystem, Schulung von Erste Hilfe Techniken für Familien, Vertrauensperson für med. Themen, Sprechstunden in einer Unterkunft für wohnungslose Menschen, für eine Unterstützung zur Inanspruchnahme von medizinischen Hilfsangeboten, Unterlagenhilfe (Kinder U-Hefte erläutern, Briefe von Krankenkassen erläutern), Unterstützung für werdende Mütter.
Träger: BRK Kreisverband München
Förderzeitraum: September 2024 - August 2026
Durchführungsort: München / Oberbayern
Menschen ohne festen Wohnsitz haben durch ihre Lebenssituation ihr Hab und Gut immer bei sich und sind somit als solche schnell erkennbar. In den Wintermonaten fehlt es an Ausstattung und Schutz gegen Kälte für das Leben auf der Straße. Dem will die Caritas vorausschauend entgegenwirken: durch die Bereitstellung von Notfallpaketen (Survival-Packs), die an den entsprechenden Kontaktstellen für die Menschen zur Verfügung gestellt werden und bei Bedarf ausgegeben werden. Die Pakete enthalten Hygieneartikel, Utensilien gegen Kälte etc.
Das Projekt schafft konkrete Abhilfe für Nöte von Menschen ohne festen Wohnsitz. Es leistet niederschwellige, praktische Hilfe, indem es auf Bedarf mit einem festen Angebotspaket reagiert. Obdachlose Menschen können so ohne ihre Würde zu verlieren bei Bedarf die Pakete erhalten und so ein Minimum an Komfort, Wärme und Hygiene in der kalten Jahreszeit erfahren.
Träger: Caritaszentrum Berchtesgadener Land
Förderzeitraum: September 2024 - November 2024
Durchführungsort: Bad Reichenhall / Oberbayern
Seit der Eröffnung 2013 gibt es im Kontaktladen StayIn ein regelmäßiges Essensangebot für bedürftige, obdachlose Suchtmittelabhängige. Seither ist die Besucher*innenzahl und die Ausgabe von warmen Mahlzeiten stetig gestiegen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Viele der Besucher*innen leben am Existenzminimum oder in der Obdachlosigkeit, auch die Tafeln können den zunehmenden Versorgungsbedarfen nicht mehr gerecht werden. Mittlerweile haben ist der Kontaktladen an 5 Tagen die Woche geöffnet und bietet den Besucher*innen kostenlos ein warmes Essen an. Täglich werden etwa 25 bedürftige Personen versorgt. Die 11 Jahre alte Küche ist in die Jahre gekommen und wird dem Versorgungsaufwand leider nicht mehr gerecht. Die Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern unterstützt beim Kauf einer neuen Küche.
Träger: Condrobs e.V. Kontaktladen StayIn
Förderzeitraum: Oktober 2024 - Juli 2025
Durchführungsort: Ingolstadt / Oberbayern
Menschen die vorübergehend keinen festen Wohnsitz und keine Melde- sowie Postadresse haben, brauchen - um ihre Existenz sichern zu können - einen Ort, an dem sie ihre Post empfangen können. Obdachlosenbriefkästen dienen dazu, um den betroffenen Menschen eine Postadresse zu geben. So haben sie die Möglichkeit, z.B. Briefe vom Jobcenter, der Agentur für Arbeit, Krankenkassen oder ähnlichen Stellen, die Leistungen zur Existenzsicherung bezahlen, empfangen zu können. So ist der erste Grundstein für den Aufbau einer neuen Existenz gesichert.
Die Briefkästen werden auch nach dem Projektzeitraum weiter bestehen bleiben. So sind sie auch über den Projektzeitraum hinaus für obdachlose Menschen aus der Region in Absprache mit den zuständigen Beratungsstellen nutzbar.
Träger: Diakonisches Werk Südfranken e.V.
Förderzeitraum: September 2024 - Augsust 2026
Durchführungsort: Gunzenhausen, Pappenheim / Mittelfranken
Mit diesem Projekt werden alle Besucher des Tagestreffs otto&rosi mit ihren individuellen Persönlichkeiten, Wünschen und Bedürfnissen erreicht. Für viele Klienten ist unsere Einrichtung ein Rückzugsort, an dem sie zur Ruhe kommen können. Dieser Personenkreis beteiligt sich vorwiegend nur an Aktionen, die im Tagestreff stattfinden. So ist z. B. ein Grill- und Oktoberfest sowie ein Kinonachmittag geplant. Ganzjährig werden Kochprojekte stattfinden. Andere Besucher jedoch wollen "draußen" etwas erleben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Oft ist ihnen dies jedoch aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln nicht möglich. Mit z. B. einem Museumsbesuch, einer Seerundfahrt und Besuch von Sportstätten soll dies jenen Besuchern ermöglicht werden.
Da die finanziellen Ressourcen der meisten Besucher durch prekäre Arbeitsverhältnisse oder das Fehlen von Arbeit (oft aus psychischen und physischen Gründen nicht möglich) sehr beschränkt sind bzw. nur durch Flaschensammeln organisiert wird, können durch die vielseitigen Aktionen im Rahmen des Projekts alle Besucher erreicht und diesen eine kleine Freude bereitet werden.
Die Aktionen im Tagestreff ermöglichen es den Besuchern, ihre Fähigkeiten neu bzw. wiederzuentdecken. Sie können sich an Kochprojekten beteiligen oder ihre eigenen Ideen bei der Gestaltung von Festen intern miteinbringen. Bei Projekten, die außerhalb von otto&rosi stattfinden, wird den Besuchern bewusst, dass auch sie Teil der Gesellschaft sind. In der Gruppe ist es für viele leichter, sich unter "das Volk zu mischen". Dies kann sich positiv auf ihr Selbstvertrauen auswirken.
Träger: gGmbH des Projektevereins (Offener Tagestreff Ost - otto&rosi)
Förderzeitraum: Oktober 2024 - September 2025
Durchführungsort: München / Oberbayern
Mit diesem Projekt sollen verschiedenen Medienformate in Form eines Abonnements der Süddeutschen Zeitung (tägliche Lieferung von Montag-Freitag) und der Einrichtung eines PC Arbeitsplatzes in einem eigens dafür vorgesehenen Raum erfolgen. Das analoge Medium kann als Gesprächsgrundlage über aktuelle Themen/Nachrichten dienen und Meinungsaustausch untereinander ermöglichen. Mit der Einrichtung eines PC-Arbeitsplatzes können die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erlernt bzw. gefördert werden (z.B. Ausfüllen von Onlineformularen, Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Kommunikation per E-Mail, Nutzung der Online-Recherchemöglichkeiten, Anwendung von MS-Office Programmen, u.a.)
Mit diesem Projekt sollen die Besucher die Möglichkeit erhalten, sich sowohl mit analogen, als auch mit digitalen Medien über Tagesgeschehen/Nachrichten bzw. für sie relevante Themengebiete zu informieren und sich mit anderen Besuchern auszutauschen. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung - auch im Sektor der Wohnungslosenhilfe - ist es für diesen Personenkreis notwendig, Zugang zu dieser und Kompetenzen im Umgang diesbezüglich zu erhalten.
Träger: gGmbH des Projektevereins (Offener Tagestreff Ost - otto&rosi)
Förderzeitraum: September 2024 - September 2025
Durchführungsort: München / Oberbayern
Der Tagestreff otto&rosi ist auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Aufgrund der Fluktuation sind regelmäßige Workshops zum Thema Obdach- und Wohnungslosigkeit von großer Bedeutung. Die Besucher befinden sich oft in prekären Situationen, stehen unter großem Druck und psychische Beeinträchtigungen verschärfen ihre Situation. Daraus entstehende Konflikte entladen sich nicht nur gegenüber den hauptamtlichen Mitarbeitern, sondern teilweise auch gegenüber Ehrenamtlichen. In diesem Baustein der Schulungsreihe soll Basiswissen vermittelt werden, um diesen den Umgang mit verhaltensauffälligen Besuchern zu erleichtern. Eine gemeinsame Aktion dient zum Kennenlernen und zum Austausch untereinander.
Die obdach- und wohnungslosen Menschen leiden oft an psychischen Erkrankungen, die zu Beziehungsstörungen, Konflikten und erheblichen sozialen Problemen führen können. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten in der Arbeit und im Umgang mit den Besuchern des Tagestreffs. Ein allgemeines Übersichts-/Basiswissen kann ehrenamtliche Mitarbeiter im Umgang mit den betroffenen Personen unterstützen. Sie lernen, eigene Grenzen zu erkennen und sicherer in der Interaktion zu werden.
Viele der ehrenamtlichen Mitarbeiter unterstützen das Team des Tagestreffs schon eine geraume Zeit regelmäßig. Einige verlassen otto&rosi, andere kommen in das Ehrenamtsteam. Die Thematik psychische Erkrankungen, sowie soziale Schwierigkeiten sind täglich präsent und werden auch zukünftig nicht nur die Fachkräfte, sondern auch die Ehrenamtlichen vor große Herausforderungen stellen. Ein Basiswissen über die damit verbundenen multiplen Problemlagen, kann den Umgang mit den Besuchern erleichtern.
Träger: gGmbH des Projektevereins (Offener Tagestreff Ost - otto&rosi)
Förderzeitraum: Oktober 2024 - September 2025
Durchführungsort: München / Oberbayern
Im Rahmen einer wöchentlich stattfindenden Fahrradwerkstatt sollen Bewohner/innen der Nürnberger Obdachlosenpensionen unter Anleitung von Sozialpädagoge/innen eigene oder gespendete Fahrräder reparieren, individuell anpassen und fahrbereit machen können. Die Nutzer/innen des Angebots sollen in Eigenverantwortung und Selbstwertgefühl gestärkt werden und nicht zuletzt eine kostengünstige Möglichkeit zur Mobilität erhalten. Indem Klienten und Beratende gemeinsam "schrauben", werden starre Beratungs-Settings aufgebrochen und Hilfestellung und praktisches Handeln "auf Augenhöhe" verknüpft. Die Klienten erleben Erfolge und Selbstwirksamkeit, das vorhandene Macht- und Wissensgefälle zwischen Pädagoge und Hilfesuchendem wird relativiert. Obdachlose Menschen eignen sich in der Fahrrad-Werkstatt Fähigkeiten und Kenntnisse an, die sie fortan für sich selber oder andere nutzen können.
Träger: Hängematte, Notschlafstelle und Krisenhilfe für Suchtmittelabhängige e.V.
Förderzeitraum: September 2024 - August 2025
Durchführungsort: Nürnberg / Mittelfranken
Die einzelnen Wohneinheiten des Flexi-Heims sind nicht förderlich für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und bieten keinerlei Rückzugsmöglichkeiten. Deswegen gestalten viele Kinder und Jugendliche ihre Freizeit in den Hausfluren und auf dem Gehsteig an der Straße. Oftmals können die Familien aus finanziellen Gründen keine geeigneten Freizeitaktivitäten ermöglichen. Den Kindern und Jugendlichen sollen durch das Projekt angemessene und geschützte Sozialräume angeboten werden, in denen sie sich frei entfalten, sich erproben und soziale Kontakte knüpfen können. In diesem Projekt werden die Kinder und Jugendliche Partizipation, Teamwork und Verantwortungsübernahme innerhalb ihrer Peergroup erfahren.
Durch die Partizipation bei der Gestaltung der Räumlichkeiten erfahren die Kinder und Jugendliche Selbstwirksamkeit, in einer Lebenssituation die durch Ausgrenzung und Ausgeliefertsein geprägt ist. Durch die Bereitstellung von zwei Räumen mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden sowohl den Bedürfnissen nach Aktivitäten als auch nach Ruhe und Entspannung Rechnung getragen.
Das Projekt besteht über den genannten Zeitraum hinaus, da sowohl der Freizeit- als auch der Ruheraum ein fester Bestandteil des Angebotes für Kinder und Jugendliche werden soll. Gleichzeitig kann dadurch ein achtsamerer Umgang mit fremden Eigentum eingeübt und gefestigt werden. Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung für das spätere Leben in einer Mietwohnung.
Träger: Internationaler Bund (IB) e.V., IB Süd, Flexi-Heim Pfeuferstraße
Förderzeitraum: September 2024 - August 2025
Durchführungsort: München / Oberbayern
Als Einrichtung der Wohnungslosenhilfe sehen wir uns als Teil der Gesellschaft mitverantwortlich, den Klimawandel mithilfe von innovativen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Maßnahmen positiv zu beeinflussen. Unsere Einstellung und Verantwortungsübernahme gegenüber der Gesellschaft und zukünftigen Generationen möchten wir zudem unseren Klienten vermitteln. Das Projekt E-Fahrrad wird für die Wohngruppen-Arbeit und andere Erledigungen, wie unsere Lebensmittelrettung und -ausgabe an Klienten, genutzt, um derzeitige Fahrten mit einem Verbrenner-Pkw zu ersetzen und damit die Umwelt zu schonen. Oftmals müssen Mitarbeitende Gegenstände vom Haupthaus unserer Einrichtung in München-Allach in unsere Außen-Wohngruppen im Münchner Westen transportieren. Die Wohngruppen sind mit einem herkömmlichen Fahrrad teilweise zu weit entfernt, Gegenstände können so nicht transportiert werden.
Darüber hinaus fördern wir mithilfe des E-Fahrrads das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität bei den Klienten sowie den Mitarbeitenden.
Mit dem Projekt können wir unser Ziel, unsere Einrichtung gesamtheitlich, insbesondere im Bereich Mobilität, hin zu einer klimafreundlichen/ -angepassten Arbeit umzurüsten, weiterverfolgen.
Träger: Internationaler Bund, Freier Träger der Jugend-Sozial- und Bildungsarbeit e. V., IB-Wohnungslosenhilfe Bayern, Wiedereingliederungshilfe
Förderzeitraum: September 2024
Durchführungsort: München/ Oberbayern
Im Rahmen der tagesstrukturierenden Maßnahmen und des ergotherapeutischen Angebots des Haus an der Kyreinstraße werden die Bewohner unter Begleitung von Mitarbeitenden des Hauses ermuntert, sich wieder mehr am Leben in der Gesellschaft zu beteiligen. Konkret werden jeden Monat zwei Aktivitäten außerhalb des Hauses angeboten. Eine davon hat kulturellen bzw. Bildungscharakter, hier ist der Besuch von Bildungseinrichtungen wie Museen und Gemäldegalerien geplant, auch der Besuch von Opern oder Theater könnte hier stattfinden. Das andere Angebot beinhaltet Aktivitäten mit eher unterhaltendem Charakter, hier werden dann Aktivitäten wie Ausflüge in die Berge oder zu Seen, Kinobesuche oder ein Bowling- oder Billardnachmittag angeboten.
Das Leben vieler Hausbewohner spielt sich ausschließlich oder zum großen Teil im Wohnheim oder der direkten Nachbarschaft ab. Viele Bewohner fühlen sich von der Gesellschaft ausgegrenzt und wissen oft nicht, welche kulturellen oder sonstigen Angebote es in München und Umgebung gibt. Hier setzt das Projekt an und bietet den Bewohnern regelmäßige Anreize, sich in der Gruppe und mit Begleitung die entsprechenden Angebote zu erschließen und eventuelle Schwellenängste zu überwinden.
Durch diese Angebote soll sich das Klima im Haus verbessern und es zu weniger Verstößen gegen die Hausordnung kommen. Die Bewohner lernen sich gegenseitig besser kennen und entdecken zudem eigene Fähigkeiten und Ressourcen.
Träger: Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V. (Haus an der Kyreinstraße)
Förderzeitraum: September 2024 - August 2025
Durchführungsort: München / Oberbayern
Täglich kommen neue Anfragen von wohnungslosen Menschen, die in der Regel durch ihre Sozialbetreuer*innen an die Schneekönige e.V. weitergeleitet werden. Die kontinuierlich wachsende Nachfrage verdeutlicht das Ausmaß der Notlage der Betroffenen. Der Schneekönige Verein hat das Ziel, auch im Jahr 2025 wieder mindestens 150 wohnungslosen Frauen und Männern in München förderungswürdige Herzenswünsche zu erfüllen. Nahrung für die Seele ist für die Betroffenen in der aktuellen Zeit wichtiger denn je. Die Erfüllung eines persönlichen Herzenswunsches gibt wohnungslosen Menschen Hoffnung und neuen Lebensmut.
In den letzten Jahren konnten jährlich über 200 individuelle Herzenswünsche wohnungsloser Menschen erfüllt werden. Inhaltlich handelt es sich um individuelle Einzelwünsche in den Bereichen Kultur & Bildung, Gesundheit, Schuhe & Bekleidung, Reisen und Freizeit. Auch die Förderung der digitalen Teilhabe bei wohnungslosen Menschen liegt dem Schneekönige e. V. sehr am Herzen.
Durch die Erfüllung eines Herzenswunsches wird wohnungslosen Menschen gezeigt, dass sie ihren Mitmenschen am Herzen liegen. Betroffene schöpfen neuen Lebensmut und werden motiviert, ihren beschwerlichen Weg trotz vieler Hindernisse weiterzugehen. Auf diese Weise trägt der Schneekönige Verein auch dazu bei, die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall der Betroffenen in alte Verhaltensmuster, die den eigenen Neustart gefährden können, zu verringern.
Träger: Schneekönige e.V.
Förderzeitraum: Januar 2025 - Dezember 2025
Durchführungsort: München, Oberschleißheim, Freising / Oberbayern
Als Betreiber einer Wärmestube für Obdachlose kann der SKM Schwabmünchen derzeit 6 Übernachtungsplätze in zwei 3-Bettzimmern anbieten. 2023 fanden bei 1.278 Übernachtungen von 50, meist männlichen, Personen statt. Jedoch wird die Nachfrage von Frauen für eine Übernachtungsmöglichkeit immer größer. Die gemeinschaftliche Unterbringung von Frauen und Männern stellt den SKM vor besondere Herausforderungen. Unter Umständen muss die Anfrage einer Frau abgelehnt werden. Um hier eine adäquate Lösung zu schaffen und das Hilfeangebot weiterzuentwickeln, ist die räumliche Abtrennung eines derzeit offenen Bereichs im Dachgeschoss vorgesehen. Hier soll in Trockenbauweise ein Zimmer mit Schlafmöglichkeit für 1 – 2 Personen geschaffen werden.
Durch die neue Infrastruktur könnte ein bisher nicht vorhandenes Angebot einer sicheren Übernachtungsmöglichkeit für weibliche Durchreisende geschaffen werden und gleichzeitig die Kapazitäten unserer Einrichtung um 1/3 ausgebaut werden. Durch die Ausweitung des Übernachtungsangebotes werden zusätzliche Schlafplätze vor Ort geschaffen. Besonders für Frauen in Obdachlosigkeit ist es oft schwierig einen sicheren Schlafplatz und eine geeignete Anlaufstelle zu finden.
Träger: SKM Schwabmünchen - Katholischer Verband für soziale Dienste e.V.
Förderzeitraum: September 2024 - März 2025
Durchführungsort: Schwabmünchen / Schwaben
Die "Lebensplätze Westendstraße" bieten 32 wohnungslosen Frauen ab 50 ein Zuhause nach dem Housing-First-Ansatz. Die Bewohnerinnen erhalten – zum Teil zum ersten Mal im Leben – eigene Mietverträge und wohnen in separaten Appartements. Sie können Unterstützung in Anspruch nehmen oder an Gruppenangeboten teilnehmen, müssen aber nicht. Dafür gibt es im Haus einen Gemeinschafts- und einen Beratungsraum. Damit die Frauen Vertrauen fassen und Unterstützung leichter annehmen können, sind eine einladende Gestaltung der Räume und eine angenehme Akustik wichtig. Das erleichtert Beratungsgespräche und fördert den Austausch untereinander. Die Installation von Schallschutz-Wandbildern verbessert nicht nur die Akustik, sondern trägt auch zu einer ästhetisch ansprechenden Umgebung bei. Gespräche sind so weniger anstrengend und der Raum lädt zum Verweilen ein.
Träger: Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.
Förderzeitraum: Oktober 2024 - Dezember 2025
Durchführungsort: München / Oberbayern